Was passiert, wenn führende Köpfe aus Tech und Wirtschaft über KI sprechen – nicht theoretisch, sondern praxisnah, ehrlich und mit Blick auf das, was wirklich zählt? Beim THE GROW Chapter Hamburg Expertentalk bei attiment wurde klar: Die KI-Revolution ist längst da – aber der Mensch bleibt im Zentrum.
Dr. Julia Imlauer eröffnete den Abend mit einem klaren Blick in die Zukunft der Entwicklungsteams: Klassische Foren sterben, Senior Developer werden rar – nicht weil sie fehlen, sondern weil KI zunehmend Junior-Aufgaben übernimmt. Eine Entwicklung, die Chancen birgt, aber auch Fragen aufwirft.
Dr. Pascal Wichmann gewährte faszinierende Einblicke in die Funktionsweise von Sprachmodellen und zeigte, wie man durch gezielte „Kalibrierung“ den Output präzise steuern kann – allerdings auf Kosten von Originalität.
Nis Niemeier und Andreas Ollmann plädierten dafür, Kultur nicht zu vergessen: „Technisch ist vieles gelöst – aber wir überfordern unsere Teams, wenn wir die menschliche Seite ignorieren.“ Ihr neues Buch „Kultur frisst KI zum Frühstück“ lieferte dazu spannende Denkanstöße.
Ein echtes Highlight war der Live-Case von Konrad Gulla: In wenigen Minuten entwickelte er mithilfe verschiedenster KI-Tools eine komplette Werbekampagne für einen fiktiven Gin – Name, Slogan, Radiospot und Printanzeige inklusive. Schneller geht’s nicht.
Ein Abend voller Inspiration, Austausch und konkreter Ideen – ganz herzlich danken wir vor Allem unseren engagierten Chaptervorständen Hamburg Carsten Paschke, Gastgeber und Gründer attiment, sowie Prof. Dr. Christian Rauda für ihre kontinuierliche Arbeit, THE GROW im Norden mit Leben und Relevanz zu füllen.
Danke auch an ARTANA und attiment für die wahrlich perfekte Location, welche das Event auf das nächste Level hob!